Segeln zwischen Eisbergen - Ilulissat
Bootsfahrt auf dem Ilulissat-Eisfjord
Jeder, der Ilulissat besucht, muss diese Bootsfahrt zwischen Eisbergen mindestens einmal gemacht haben. Nicht umsonst ist sie eine der beliebtesten Touren in Ilulissat.
Der Eisfjord ist schon von Land aus wunderschön, aber auf dieser Bootsfahrt können wir den riesigen Eisskulpturen sehr nahe kommen. Die Eisberge können bis zu 100 Meter hoch und Hunderte von Metern lang und breit sein. Hier fühlt man sich winzig klein in der Weite der Natur. Das kann man sich nur schwer vorstellen - man muss es ausprobieren.
Die Eisberge sind bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit wunderschön.
Von Mai bis September kann die gesamte Bucht mit kleinen Eisstücken bedeckt sein, während im Winter nur die größten Eisberge an der Fjordmündung liegen.
Bei strahlendem Sonnenschein leuchtet das Eis kreideweiß und weist starke Kontraste auf. Bei bewölktem Wetter sieht man viel mehr Farbschattierungen und Texturen im Eis. Und in der Mitternachtssonne leuchten die riesigen Kolosse in einem rosa Farbton.
Das Eis kann sich schnell bewegen und die Bedingungen können sich von Tag zu Tag, ja sogar von Stunde zu Stunde ändern. Deshalb ist jede Reise zwischen den Eisbergen einzigartig.
Wussten Sie schon...?
- Die Stadt Ilulissat ist nach dem Eisfjord benannt - Ilulissat bedeutet "Eisberge".
- Die Eisberge, die wir auf dieser Bootsfahrt sehen, werden durch den größten Gletscher der nördlichen Hemisphäre gebrochen - "Sermeq Kujalleq", der etwa 70 km im Landesinneren liegt.
- Die größten Eisberge brauchen etwa ein Jahr, um bis zur Mündung des Fjords zu treiben, wo sie auf Grund laufen und stranden. Dort bleiben sie liegen, bis sie so weit geschmolzen sind, dass sie weiter treiben können, oder bis der Druck des Eises im Fjord sie weiter in die Diskobucht hinausdrängt.
- Ungefähr 10% aller Eisberge in Grönland kommen aus dem Sermeq Kujalleq und fließen durch den Ilulissat-Eisfjord ab.
- Sermeq Kujalleq spielt daher eine wichtige Rolle bei der Erforschung des Klimawandels und des globalen Meeresspiegelanstiegs.